Aktuelles               

TGR News               

Termine

 

Anfahrt zur TGR

  •  
Anlage/Geschichte
Training
Vorstand
Beiträge
        Links

       

 
 
 

 

 
 

Das Gelände
- Von der Zeche Rheinelbe zum Skulpturenwald -

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war das Gelände des heutigen Rheinelbe Parks ein Sumpfgebiet. Im Jahre 1848 gibt es die ersten Hinweise auf Kohlevorkommen. Das aus acht Einzelfeldern bestehende Kohlevorkommen wird zwischen der Zeche Rheinelbe - die 1848 gegründet wurde - und der Zeche Alma aufgeteilt. Aufgrund von Investitionsschwierigkeiten und zahlreichen Wassereinbrüchen werden die Felder in der Folgezeit nach und nach vereint und mehrfach verkauft.
1860 Beginn der Förderung auf Schacht Rheinelbe I. Die Zeche ist im Besitz des Franzosen Charles Detillieux.
d
e
1873 Aufkauf der Zechen Rheinelbe und Alma 3 durch Friedrich Grillo. Gründung und Einbringung der Zechen in die Gelsenkirchner Bergwerks AG (GBAG). Grillo plante sämtliche Zechen der "Gelsenkirchener Mulde" aufzukaufen und zusammenzuführen. Er legte damit den Grundstein für das später größte Montanunternehmen des Kontinents.
1877 Zusammenfassung der Zechen Rheinelbe und Alma unter dem Namen Ver. Rheinelbe & Alma.
1879 Die Zeche hat drei Förderschächte.
1885 Mit 3.220 Mitarbeitern wird eine Gesamtförderung von 916.766t erreicht.
1899 Zukauf der Zeche Bonifatius durch die GBAG.
1900 Die Gesamtförderung wird auf 1,28 Mio. t gesteigert. Die Belegschaft beträgt mittlerweile 4.329 Mitarbeiter.
1907 Fusion der GBAG mit dem Schalker Gruben- und Hüttenverein (Zeche Pluto).
1913 Durch die Verbindung mit Alma steigt die Zahl der Mitarbeiter auf 7.775 und die Gesamtförderung auf 2.189.916t.
1926 Einbringung der Zechen der Phönix AG (Zollverein, Nordstern, Horst, Holland, Wattenscheid und Graf Molke) und der Zechen der GBAG (Bonifacius, Pluto, Rheinelbe und Alma) in die neugegründete Vereinigte Stahlwerke AG, Abteilung Bergbau. Hauptaktionär ist die GBAG mit 46 Prozent.
1928 Einstellung der Förderung auf der Zeche Rheinelbe.
1931 Aufteilung der Abtäuffelder der Zeche Rheinelbe & Alma auf die Zechen Holland und Pluto.
1953 Die in den vierziger Jahren neugegründete GBAG Essen wird entflochten und in eine Holdinggesellschaft umgewandelt. 100 prozentiges Tochterunternehmen ist u.a. die Rheinelbe Bergbau AG mit den Zechen Nordstern, Holland, Rheinelbe & Alma, Zollverein und Bonifacius.
1955 Umbau der ehemaligen Maschinenhalle zur Lohnhalle der Zechengesellschaft.
1957

Gründung des Tennisvereins TG Rheinelbe.

Das Luftbild zeigt unsere Anlage Mitte der 60er Jahre

1967 Fusion der Dortmunder Bergbau AG und Rheinelbe Bergbau AG.
1968 Einbringung der Zechen in die Ruhrkohle AG durch die GBAG Essen.
ab 1970 Fortschreitender Verfall des Zechengeländes. Teile der Halde waren aufgrund der inneren Brände und Schwefelaustritten für die Öffentlichkeit gesperrt und durften nur mit Genehmigung der Ruhrkohle AG betreten werden. Durch den Verfall der ungenutzten Gebäude und zahlreicher Vandalismusschäden werden mehr und mehr Gebäude abgerissen, darunter auch das alte Clubhaus des Vereins mit angrenzender Turnhalle. Die ehemalige Schaltzentrale wird als Forststation, die Lohnhalle von zahlreichen Gewerbebetrieben genutzt.
1996 Im Rahmen der IBA Emscher Park beginnt der Versuch die Restfläche Rheinelbe der Bevölkerung zurückzugeben. Das Gelände wird von Grundstücksfonds NRW zur Verfügung gestellt. Ein Projekt ist die Entwicklung der Industriebrache zur Industrienatur. Der Förster kümmert sich um die Anlage von Wegen und den Schutz von Pflanzen- und Tierarten.
1997 Fertigstellung des erneuten Umbaus der ehemaligen Lohnhalle zur Fortbildungseinrichtung des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW (Lichthof). Baubeginn war im Jahre 1993.
b
1998 Das Projekt "Terra Nova" des Künstler Hermann Prigann beginnt auf der Halde Rheinelbe mit ersten Schüttungen im Dezember. Die Halde, die seit einigen Jahren im Inneren brannte wurde durch Abdeckungsschüttungen erstickt. Dadurch enstand ein Plateau von 2,5 x 360 Metern. Das Plateau ist 85 Meter hoch. Dort erhebt sich jetzt der "Spiralberg" bis zu einer Höhe von 110 Metern, der in einer Aussichtsplattform endet. Auf diesem Platz erhebt sich eine Formation aus 35 Betonquadern, die zwischen 5 und 18 Tonnen schwer sind.
a
1999 Offizielle Einweihung des Kunstwerkes "Himmelsleiter" am 05. September. Weitere Kunstwerke von Hermann Prigann im Park sind zwei Portalskulpturen, die auf Eichenstämmen vier Fundamente von Hochlaternen der Zeche Rheinelbe tragen, sowie ein 10 Tonnen Fundament der Zeche das nun auf vier Granitblöcken ruht. Neben den Kunstwerken finden sich im Park zahlreiche Ruinen der ehemaligen Zechengebäude.
c

 

 
 
© 2010 TG Rheinelbe e.V.